Homepage: www.pfad-bv.de
Anmeldung Newsletter: newsletter@pfad-bv.de
weblog: pfad.wordpress.com
E-Mail: info@pfad-bv.de
Veranstaltungen des Bundesverbandes |
Kay-Uwe Fock erklärt in diesem Online-Seminar, wie frühe Erinnerungen des Kindes auch noch in der Pubertät in den Familienalltag hineinwirken können. Er vermittelt Adoptiv- und Pflegeeltern Kompetenzen um Eskalationen zu begrenzen und die Kommunikation in der Familie zu verbessern.
Auf der Suche nach den unbekannten Wurzeln [OS2/25]Wie können die Aufklärung der Umstände einer Adoption und die Suche nach dem Herkunftssystem bestmöglich begleitet werden? Ein sehr interessantes Seminar für Adoptierte, ihre Angehörigen und Fachkräfte der Adoptionsvermittlung und -begleitung. Mediation mit Herkunftseltern und Pflegeeltern (für Fachkräfte) [OS3/25]Mit diesem Online-Seminar wendet sich unser Referent Wolfgang Pladt an Fachkräfte der Pflegekinderdienste und ASD, um die interessanten Ergebnisse seiner Studie "Mediation mit Pflege- und Herkunftsfamilien zur gelingenden Förderung und Entwicklung von Pflegekindern" vorzustellen und zu diskutieren. Für Pflegeeltern bieten wir dasselbe Thema am 10.10.2025 an. Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen mit Bindungstrauma – Verhalten, Bedürfnisse und pädagogische Konsequenzen [OS4/25]Als Reaktion auf traumatische Bindungserfahrungen können Kinder herausfordernde Verhaltensweisen entwickeln, die ihnen dabei helfen Ohnmachtsgefühle abzuwehren. Im Online-Seminar wird Kay-Uwe Fock diese Phänomene beleuchtet und hilfreiche Methoden für den Familienalltag und die pädagogische Praxis in Schule und Jugendhilfe vorgestellt. Wo nehmen wir das nur alles her? – Ressourcenentwicklung und Resilienz in Pflege- und Adoptivfamilien [OS5/25]Das Online-Seminar mit Dipl. Psych. Kay-Uwe Fock wirft einen Blick auf die persönlichen und sozialen Ressourcen in Adoptiv- und Pflegefamilien und gibt Anregungen, um diese zu stärken. Systemische Aspekte von Adoption (und Pflege) [OS6/25]In Adoptiv- und Pflegefamilien wechselwirken mehrere Familiensysteme miteinander. Dadurch haben vor allem die Adoptiv-/Pflegekinder mit vielfältigen systemischen Herausforderungen und transgenerationalen Aspekten zu tun. In diesem Online-Seminar wird Dr. Karin Issberner die Inhalte mithilfe von Einblicken in ihr persönliches Erleben als Adoptierte und ihrer Erfahrung aus der Arbeit mit adoptierten Klient*innen greifbarer machen. Jetzt hört mir doch mal zu! Kommunikation mit Pflege- und Adoptivkindern! [OS7/25]Dipl. Psych. Kay-Uwe Fock wird Grundlagen für eine gelingende Kommunikation zwischen Eltern und Kindern bzw. Jugendlichen in Pflege- und Adoptivfamilie vermitteln und wie sie sich dem Alter und der Entwicklung der jungen Menschen anpassen müssen. Arbeit mit erwachsenen Adoptierten [OS8/25]Dr. Karin Issberner wird die außergewöhnlichen Lebenserfahrungen beleuchten, die Adoptiert-Sein mit sich bringt und die das Leben Adoptierter prägen können. Dabei teilt sie eigene Erfahrungen als Adoptierte und Fallbeispiele aus ihrer Praxis als Coach und Beraterin erwachsener Adoptierter. Ausstieg aus dem Teufelskreis – Deeskalation in Pflege- und Adoptivfamilien [OS9/25]Aufgrund ihrer früheren Beziehungserfahrungen neigen Pflegekinder manchmal dazu, in Konfliktsituationen zu eskalieren. In diesem Online-Seminar mit Kay-Uwe Fock lernen Pflege- und Adoptiveltern, dies zu erkennen und konstruktiv gegenzusteuern. Zusammenarbeit zwischen Pflegeeltern und Herkunftseltern – ein Spannungsfeld zwischen Verantwortung – Herausforderung – Zumutung [OS10/25]Wolfgang Pladt hat dazu geforscht, wie die Zusammenarbeit zwischen Pflegeeltern und leiblichen Eltern der Pflegekinder besser gestaltet werden kann und wie man auftretende Konflikte kooperativ löst. In diesem Online-Seminar wird er seine Ergebnisse vorstellen und mit Pflegeeltern diskutieren. Adoption als Lebensthema – zwei Perspektiven auf ein sich wandelndes System [OS11/25]Im Online-Seminar mit Dipl.-Psych. Kay-Uwe Fock und Dr. Karin Issberner werden an konkreten Beispielen unterschiedliche Perspektiven auf das Familiengeschehen in Adoptivfamilien verdeutlicht. In Kleingruppen können die Teilnehmer*innen sich zu einzelnen Aspekten vertieft austauschen und neue Blickwinkel erproben. Die erworben-sichere Bindung – Bindungssicherheit in der Pflege- und Adoptivfamilie [OS12/25]In diesem Online-Seminar mit Kay-Uwe Fock können Pflege- und Adoptiveltern ihre Familiensituation reflektieren, ein differenziertes Bild über die Bindungsentwicklung ihres Kindes gewinnen und förderliche Handlungsstrategien entwickeln. Auch für Fachkräfte ist die Teilnahme ein Gewinn, um „erworben-sichere“ Bindungen in Pflege- bzw. Adoptivfamilien besser fördern zu können. |
Landesverbände |
Bayern PFAD FÜR KINDER E-Mail: info@pfad-bayern.de
E-Mail: info@pfad-bb.de
E-Mail: info@freunde-der-kinder.de Hessen Landesgruppe E-Mail (Werra-Meissener-Kreis): margaret.buhle@oase-pfad.de E-Mail (Kassel Stadt und Land): reinhild.ewald@oase-pfad.de
Niedersachsen PFEIL Harburg e.V. Homepage: www.pfeil-harburg.de E-Mail: goetz.gerke@pfeil-harburg.de Rheinland-Pfalz PfAd für Kinder E-Mail: johannes.rupp@t-online.de
E-Mail: post@pfad-sachsen-anhalt.de
E-Mail: pfad.nf@gmx.de
|