Wir möchten hier eine kleine Auswahl an Themenspezifischen Videos zur Verfügung stellen.
WDR - Doku
Die dreiteilige Serie erzählt die Geschichten von Anna, Cosima, Dana, Gert, Jan, Micha und Peter. Alle sieben sind innerhalb ihres ersten Lebensjahres adopiert worden. Von Anbeginn wuchen sie in "ihrer" Familie heran, als seien sie leiblich. Ihre Herkunkt wurde ihnen verheimlicht, lediglich die Familie oder die Nachbarschaft wusste Bescheid. Quelle: Youtube, 2022
Alltag in einer Pflegefamilie
Video des Jugendamt Halle, in zusammenarbeit mit dem öffentlich Rechtlichen.
Eltern verzweifelt gesucht
In Deutschland sind über 75.000 kiner in Pflegefamilien untergebracht, weitere 95.000 in Heimen. "37 Grad" begleitet eine Familie, die ein Pflegekind aus dem Heim ein neues Zuhause geben will.
Vor den eigenen Eltern gerettet - Wenn Pflegekinder erwachsen werden
Natalie, Martin und Sherrly haben schlimme erste Lebensjahre hinter sich, als sie in die Pflegefamilie von Claudia kommen. Können aus den Kindern, die hungern mussten und geschlagen wurden, glückliche Erwachsene werden, die ihr Leben im Griff haben? Kann eine Pflegefamilie die ersten schlimmen Jahre vergessen machen?
Bei Anruf Kind - Bereitschaftspflege
Bereitschaftspflege- Familien müssen Kindern in der Not sehr schnell aufnehmen- oft innerhalb weniger Stunden. So beispielsweise auch den fünfjährigen Erik.
Pflegeeltern gesucht - Kinder auf ihrem Weg in eine neue Familie
"Jedes Kind bringt sein Päckchen mit“ erzählen und wissen Pflegeeltern. Doch bei all den Herausforderungen erleben sie mit ihren Pflegekindern auch jene Glücksmomente und Bereicherungen, die sie in
ihrem Elternsein bestärken.
37 Grad - Wir holen dich da raus - Hilfe für Kinder in Not.
Missbrauch, Gewalt, Alkohol und Drogen: Bei akuten Konflikten leisten Mitarbeiter des Kinder- und Jugendnotdienstes Hilfe. Sie finden Lösungen für Kinder und Jugendliche in Krisen.
37 Grad - Warum Kinder mehr Schutz brauchen.
Viele Kinder sind Opfer von Gewalt und leiden darunter ein Leben lang .Diese Gewalt wird oft verschwiegen,verschleiert und geleugnet.In diesem Video sieht man anschaulich wie oft verhindert wird durch Schweigepflicht zb. das die Verletzungen bekannt werden können.Der Schutz der Eltern steht immer im Mittelpunkt und nicht der Schutz der Kinder.Genau deshalb haben wir gewaltvolle Gesellschaftssysteme ,weil Kinder Gewalt- erfahren aufwachsen müssen und wenig Hilfe erfahren.
Eltern zweiter Klasse
Pflegeeltern haben Kinder auf Zeit. Die Ersatzeltern brauchen Durchhaltevermögen und starke Nerven, ein großes Herz und Leidensfähigkeit. Denn was sie mit den ihnen anvertrauten Kindern erleben, hat keine Notfallhilfe des Jugendamtes in den Akten. Wenn ein traumatisiertes Kind endlich Geborgenheit findet, fängt es an, seinen „Rucksack auszupacken". Dann lebt es die Ängste, Aggressionen, Verletzungen, Demütigungen und Vernachlässigungen aus, die es zuvor erlebt hat.
37 Grad - Eltern auf Zeit
Sie springen ein, wenn fremde Kinder Hilfe brauchen: Bereitschaftspflegeeltern betreuen Kinder, die nicht mehr bei ihren Eltern bleiben können und geben ihnen für Wochen oder Monate ein Zuhause.
Falls es Urheberrechtsansprüche gibt, bitten wir um eine Mitteilung zum ggf. sofortigen löschen des Videos. Vielen Dank
Für Urheberrechtsansprüche melden Sie sich bitte unter unserer E-Mail Addresse, per Kontaktformular oder per geschäftliche Anfrage.
vielen Dank
Das Team PFAD Pflege- und Adoptivfamilien Sachsen Anhalt e.V.